 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
                  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 | Galerie TILLBEER Concept in Bielefeld - Sennestadt |
|
|
Zu Ihrer Bestellung: 0 Artikel, 0,00 EUR
|
|
|
Malte Lukas Haupt - Germany
|
Klavier von 1887 Wien
Einzelstück
Bespielbares E-Piano / Kaffeemühle Gaggia MDF / Kaffeemaschine von Gaggia Classik
Ungewöhnlich, edel und exklusiv. Ein Blickfang in jedem Foyer, Wohnraum oder Bar.
Spielt eigenständig, kann aber auch bespielt werden. Flaschen können im unteren Bereich des Klaviers gelagert werden.
Material: Klavier von 1887 Wien Innen: Indonesischer Palisander, Blenden: Pflaume, Schubkästen: Birne Farbe/Oberfläche: KFZ-Farblack 2 Schichten, 3 Schichten Pano Hochglanzlack
Größe: 1.50 x 1.40 / Tiefe: 0.75 / Gewicht 400 kg.
Ausstattung kann auf Wunsch geändert werden.
|
|
|
|
Die Neuerfindung der „Pianobar“ Kultmöbel
Um auf einer internationalen Möbelshow einen Punktsieg zu landen, galt es, einen Prototypen zu entwickeln, der selbst bei „designverwöhntem“ Publikum die Blicke auf sich zieht. Dieser Coup gelang Ihnen mit einem alten Klavier. Die Idee war, mit dem Instrument „völlig neue Töne anzuschlagen“ und es zu einem kultigen, pfiffigen Barschrank umzufunktionieren. Das Gehäuse wurde dafür komplett entkernt. Die ehemalige Klavierfront oberhalb der Tastatur lässt sich durch zwei Türen öffnen, hinter denen sich Schubladen und eine beleuchtete und verspiegelte Abstellfläche für Spirituosen und Gläser befindet. Integrierte Stromanschlüsse ermöglichen die Nutzung auch als Espressobar. Besonders pfiffig ist die Idee der eingelassenen Rundungen in die Klaviatur: Unter verschlossenem Klavierdeckel bieten sie somit Platz für Gläser, die in einer Bar nicht fehlen dürfen. Der Frontbereich unterhalb der Tastatur dient als Flaschenregal, dezent beleuchtet in moderner Edelstahl- und Milchglasoptik, auf Wunsch auch gekühlt lieferbar. Insgesamt gesehen macht der leuchtende orangefarbene Klavierlack das gute alte Stück zu einem wirklichen „eyecatcher“ und bietet passionierten Einrichtungsfreaks einfach ein Wohnmöbelstück mit andersartiger Optik. Die „Pianobar“ mit ihrem außergewöhnlich witzigen Charme lässt selbst den hartgesottenen Pianoliebhaber verzeihen, dass das Instrument nun nicht mehr seiner ursprünglichen Bestimmung genüge tun kann.
|
Malte Lukas Haupt
|
geb. 13. 5. 1966 in Rendsburg
Studium Architektur, Tischlermeister
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
                  |
 |
 |
 |
|
|