 |
 |
 |
 | TILLBEER Concept Galerie in Bielefeld - Sennestadt |
|
|
Zu Ihrer Bestellung: 0 Artikel, 0,00 EUR
|
Karl F. Hofeditz - Germany
|
|
|
Karl F. Hofeditz ist am 4.6. 1948 in Bad Karlshafen / Helmarshausen geboren. Nach der Ausbildung zum Schmied, Goldschmied und dem Abschluß im Silberschmieden studierte er an der Kunstakademie Hanau mit dem Schwerpunkt Gestaltung. Nech dem Studium absolvierte er ein Praktikum beim Kunstgießer Meininger. Er arbeitet seit 1971 als freischaffender Bildhauer. Seit 1978 befindet sich sein Atelier auf seinem Bauernhof in Trendelburg/Sielen. Dort entstehen Metall- und Holzobjekte, Wasser- und Lichtskulpturen für Innen- und Außenbereiche. Ausstellungen im In- und Ausland.
OBJEKTE IM TILLBEER / PREISE AUF ANFRAGE
|
Gedanken zu Arbeiten von Karl F. Hofeditz
|
Miteinander von Kontrasten
Das Material - Buntmetallplatten bleiben wie sie sind: gemachte Flächen - Sie werden verändert durch Erhitzen, Hämmern: es entstehen Oberflächen mit naturnahem Charakter
Die Formen - glatte Flächen fügen sich zu konstruktiven Formen - Flächen mit feinem Relief wölben sich zu organischen Formen - Formen gehen weich ineinander über oder stehen in scharfen Kanten gegeneinander
Die Bewegungen - es finden sich leicht und straff geschwungene Linien neben unregelmäßigen Kräuselbewegungen - im Wechselspiel der Formen steht das sich Öffnen neben dem sich Schließen - die sich ruhig breitende Fläche steht in Beziehung zum kleineren kraftvollen linearen Element
Das Ganze und die Teile - beim Zusammenfügen von Formen gegensätzlichen Charakters steht das Verbi8nden von Einheit im Vordergrund - bei einheitlicher Gesamtform finden sich Einschnitte bis an die Grenze des Möglichen. Es entsteht ein neues inneres Gleichgewicht. -unterschiedliche Materialien verbinden sich durch die Verwandtschaft der Formen.
Das Licht - glänzend polierte Flächen spiegeln die Helligkeit - Tönungen durch verschiedene Stufen von Oxydation färben Flächen in metallischem Glanz - Stumpfe dunle Oberflächen nehmen Raumwirkung zurück
Die Arbeitsweise - Planung durch zeichnerische Vorbereitung und freie Gesaltung durch spontane Änderungen während der Ausführung. - Arbeit aus dem Gefühl heraus im Rahmen festgelegter Grenzen Aufbrechen oberflächlicher Schönheit und Suche nach neuer tieferer Harmonie
|
|
|